Suisse allemand
La Maison des Langues offre des cours d'initiation au suisse-allemand réservés aux membres de la communauté universitaire (UNIGE, IHEID, HES-SO Genève, HUG).
Ces cours sont ouverts aux étudiant-es ayant minimum un niveau B1 en allemand.
Les cours se trouvent sur le catalogue Vie de Campus :
Semestre d'automne
Kurs I: Schweizerdeutsch für Anfängerinnen und Anfänger (A1.1.)
Sie interessieren sich für die Dialekte der Deutschschweiz? Sie möchten sich in Alltagssituationen in Mundart verständigen können und Gespräche von Deutschschweizerinnen verstehen, um Missverständnissen vorzubeugen? Sie wollen Kultur und Alltag der Deutschschweiz kennenlernen? Dann hilft Ihnen dieser Schweizerdeutschkurs weiter. Der Kurs ist kommunikativ ausgerichtet. Die Teilnehmenden lernen, in alltäglichen oder beruflichen Kontaktsituationen die wichtigsten Inhalte zu verstehen und sich in einfachen Sätzen zu verständigen. Zusätzlich werden mit Videos, Audios und Texten in Mundart die Deutschschweiz und ihre Dialekte vorgestellt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein B1 in Deutsch als Fremdsprache.
Inhalte
Kommunikative Grundlagen (Begrüssung, Verabschiedung, Zahlen, Namen, Zeitangaben), die Sprachsituation der Deutschschweiz, Terminvereinbarungen per sms und mündlich, Essen und Trinken, Einkaufen und Dienstleistungen, Small Talk, Arbeiten und Studieren an einer Universität der Deutschschweiz, Feste und Bräuche, Tourismus, Prüfungsvorbereitung.
Semestre de printemps
Kurs II: Schweizerdeutsch für Fortgeschrittene (A1.2)
Sie können sich bereits mit einfachen Sätzen im Dialekt verständigen? Sie möchten Ihre Sprachkompetenzen in Mundart (Berndeutsch) erweitern? Dann ist der Aufbaukurs Schweizerdeutsch II für Sie die richtige Wahl.
Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein B1 in Deutsch als Fremdsprache.
Inhalte
Familie, Mode, Gesundheit, Ferien, Beruf, Wohnen, Berner Oberland, Prüfungsvorbereitung
Wird abgegeben.
Modalité : contrôle continu.
Attestation d'assiduité (sans mention de crédits ECTS) :
- 80% de présence ainsi qu'une participation active au cours sont requis.
Attestation de réussite (avec mention de crédits ECTS) :
- 80% de présence ainsi qu'une participation active au cours sont requis.
- obtention d'une moyenne globale de 4 points sur 6 au contrôle continu
Crédits ECTS*
L’estimation de la charge de travail pour ce cours correspond à 3 crédits ECTS pour un semestre et à 6 crédits ECTS pour deux semestres.
*La reconnaissance de ces crédits relève du domaine de chaque Faculté (étudiant-es UNIGE) ou de l’Université d’origine (étudiant-es d’échange)